Patagonia Merino Air Basisschicht
Jun 09, 2023Herald Times-Reporter
Jun 10, 2023Die 39 besten Geschenke für Bastler für die Feiertage im Jahr 2022: DIY- und Bastelsets
Jun 11, 2023Die Roboter kommen für Textilarbeiter. Das ist gut für die USA, schlecht für die armen Länder
Jun 12, 2023Die Automatisierungslücke in der Bekleidungsherstellung schließen
Jun 13, 2023Die robotische 3D-Strickmaschine hilft dabei, australisches Modedesign an Land und nachhaltig zu halten
Ein winziger Hinterhofschuppen in der regionalen viktorianischen Stadt Mount Macedon ist zu einem ungewöhnlichen Zuhause für die neueste japanische Strickrobotertechnologie geworden.
Die neueste 3D-Strickmaschine des Herstellers Shima Seiki kann Garnkegel in weniger als einer Stunde in ein volles, nahtloses Kleidungsstück verwandeln.
Ein neues Geschäftsvorhaben bedeutet, dass aufstrebende australische Modelabels, die ihre Designarbeit weiterhin an Land behalten möchten, erstmals auf die Technologie zugreifen können.
Seit Jahrzehnten muss Australien zusehen, wie seine Bekleidungs- und Textilproduktion im Ausland verschwindet, was es für aufstrebende Designer immer schwieriger macht, „Made in Australia“ zu bleiben.
Fortschritte in der Technologie tragen dazu bei, dass die Designarbeit und die Fertigung weiterhin an Land erfolgen.
Ein traditionell gestricktes Kleidungsstück verschwendet in der Regel zwischen acht und zehn Prozent des Stoffes, aus dem es besteht.
Nach Abschluss des Strickvorgangs benötigt ein Arbeiter in der Regel etwa 15 bis 20 Minuten für das Verknüpfen und weitere 15 Minuten für das Bügeln des Kleidungsstücks und das Annähen eines Etiketts.
Die Technologie von Shima Seiki verwandelt die Garnkegel in etwa 40 Minuten in ein fast fertiges Produkt, nahezu ohne Abfall.
„Dann würde dieses Kleidungsstück nur etwa 15 Minuten Arbeit benötigen“, erklärt Patricia Chircop, Gründerin von KNIT.Melbourne.
„Dazu gehörte das Einhaken aller losen Garne, das Aufnähen eines Etiketts, das Pressen und das Verpacken.“
Chircop und sein Geschäftspartner Andrew Ross, der das Bekleidungslabel Bluey Merino mit Sitz in Bowral, New South Wales, gründete, gingen eine Partnerschaft ein, um die Maschine nach Australien zu bringen.
„Die Partnerschaft wurde gegründet, um in WHOLEGARMENT-Strickmaschinen zu investieren und diese Start-up-Marken anbieten zu können, die wirklich keinen Zugang zu dieser Art von Technologie hatten“, sagte Herr Ross.
„Wir sprechen jetzt schon seit mindestens sechs Monaten mit Designern, daher ist das Interesse der Designer, ihre Konzepte auf der Maschine zu testen und zu validieren, ziemlich groß.“
Letztes Jahr reiste Frau Chircop in die japanische Präfektur Wakayama, der Heimat von Shima Seiki, um die Kunst der Programmierung der Maschinensoftware zu erlernen.
Große Marken wie Max Mara, Uniqlo und adidas haben in den letzten Jahren alle mit der Technologie experimentiert.
Ein adidas Pop-up-Store in Berlin bot im vergangenen Jahr seinen Kunden die Möglichkeit, Körperscans durchzuführen und individuell gestaltete Kleidung „auszudrucken“.
„Es eignet sich für Massenanpassungen, die in der Branche derzeit noch nicht wirklich sinnvoll erforscht werden“, sagte Frau Chircop.
„Aber diese Technologie wird wirklich darauf ausgelegt, das zu ermöglichen.“
Die weltweite Modebranche wird wegen ihrer schlechten Arbeitskräftebeschaffung und der enormen Abfallmengen, die durch die Wegwerfkultur rund um Fast Fashion entstehen, häufig angegriffen.
Der ABC-Bericht „War on Waste“ enthüllte letztes Jahr, dass Australier jedes Jahr riesige 36.000 Tonnen Kleidung auf Mülldeponien warfen.
Bei herkömmlichen „Schneiden und Nähen“-Herstellungstechniken fallen Tonnen von Abfall aus den verbleibenden Zwischenräumen an, nachdem ein Muster geschnitten wurde.
Frau Chircop sagte, nach einem Jahr mit der Maschine habe sie einen einzigen Beutel mit verschwendetem Stoff erzeugt.
Nach Angaben des Australian Bureau of Statistics sind zwischen 2013/14 und 2015/16 knapp 5.100 Arbeitsplätze in diesem Sektor verloren gegangen.
„Ich denke, es gibt einen Hintergrund, der über die Modeindustrie weltweit spricht, über die Verschwendung und darüber, was mit ihren Arbeitskräften in Ländern passiert, die weit von Australien entfernt sind“, sagte Herr Ross.
„Wir haben Millennials, die gerne verstehen möchten, woher die Dinge kommen und wie sie hergestellt werden, und das spiegelt sich dann in ihrem Ethos rund um ihre Marke wider. Es besteht also ein direkter Zusammenhang zwischen dem Wunsch, die Modebranche zu verändern, und der Zukunft.“ Wir fangen an, eine Öffnung zu sehen.
Die in Melbourne ansässige Designerin Courtney Holm gründete letztes Jahr ihr Label A.BCH mit dem Ziel, Kleidung zu kreieren, bei der Kunden jedes an der Herstellung beteiligte Element bis zur Quelle zurückverfolgen können.
„Von der Faser bis zum Finish stellen wir sicher, dass jeder Schritt in der Lieferkette aus ökologischer und sozialer Sicht so verantwortungsvoll wie möglich ist“, sagte Frau Holm.
„Wir bringen unseren Kunden bei, wie sie ihre Kleidung pflegen, damit sie länger hält, wir bringen ihnen bei, wie man sie repariert und pflegt, und schließlich können die Kleidungsstücke am Ende ihrer Lebensdauer sicher kompostiert oder recycelt werden.“
Sie ist eine der ersten Designerinnen, die sich die Technologie zunutze macht und einen leichten Unisex-Pullover aus Bio-Baumwolle aus Japan herstellt.
„Beim Zuschneiden entsteht viel Abfall und all die kleinen Negativräume, die beim Auslegen der Muster in den Lay-Bereich übrig bleiben.
„So sehr man auch versucht, den Abfall so gering wie möglich zu halten, es bleiben immer noch Reste übrig.
„Wobei, wie beim WHOLEGARMENT-Stricken, das Kleidungsstück buchstäblich zusammengestrickt wird und es keine Verschwendung gibt.“
Frau Chircop und Herr Ross planen, in Zukunft in weitere Maschinen zu investieren und so den Zugang zur Technologie weiter zu öffnen.